Wohnkultur
Die Inneneinrichtung Ihres Zuhauses ist für Ihr Wohlbefinden sehr wichtig – eine schöne Umgebung sorgt dafür, dass Sie sich wohlfühlen. Haben Sie schon einmal über die Vorteile eines dekorativen chinesischen Vogelkäfigs nachgedacht? Mit seinen gefälligen Kurven und seiner Eleganz verleiht er nicht nur einen orientalischen Look, sondern diese Vogelkäfige harmonieren auch mit dem Feng Shui des modernen Designs.
Vogelmärkte
In den meisten chinesischen Städten gibt es einen Vogelmarkt, auf dem man jeden Morgen alten Männern dabei zusehen kann, wie sie ihre Vögel in die Luft bringen. Sie decken den Käfig mit einem Tuch ab, bis sie entweder den Markt oder einen Park erreichen. Vielleicht reden die Vögel gerne miteinander? In Hongkong gibt es in Mong Konk einen großen Markt, auf dem Käfige und lebende Grillen in Plastiktüten sowie Vögel und Zubehör verkauft werden.
Geschichte der Vogelkäfige
Überall genießen Chinesen das Zwitschern der Vögel – es soll die Stimmung heben. Aber auch in anderen Kulturen haben Vögel eine lange Tradition als Haustiere. Tauben und Papageien wurden im alten Ägypten wegen ihrer Schönheit und ihres Mysteriums in Käfigen gehalten, wo man sie noch heute in Hieroglyphen sehen kann. Die Römer hielten Vögel und es galt als die Pflicht eines Sklaven, sich um domestizierte Tiere zu kümmern. Und in Indien gilt der Mynah seit über 2.000 Jahren als heiliger Vogel.
Die Reichen schätzten die Eleganz von Käfigvögeln als Symbol für Stil und Raffinesse. Vor einigen hundert Jahren brachten westliche Händler im Fernen Osten neben ihren Gewürzen auch exotische Vögel als Haustiere mit nach Hause. In vielen Küchen der amerikanischen Kolonien wurden Vogelkäfige aus Bambus und Holz an offenen Fenstern aufgehängt. Im viktorianischen Zeitalter wurden dekorative Käfige zu einer wichtigen Zierde im Salon.
Es ist wahrscheinlich, dass die heutigen chinesischen Vogelkäfige vor Tausenden von Jahren auf die gleiche Weise hergestellt wurden – aus Bambus, Rohr, Holzzweigen, Seilgeflecht oder Schilf. Viel eleganter als Drahtgeflechtkäfige im westlichen Stil, von denen viele Vogelbesitzer glauben, dass sie für ihre Haustiere unbequem sind – kalt und unnatürlich.
Vogelkäfig-Design
Chinesische Vogelkäfige sind oft in polygonaler Form mit drei oder vier Seiten sowie rund gestaltet. Dadurch sehen sie interessant aus und werden durch aufwendige Verzierungen wie Pagodendächer oder kunstvolle Schnitzereien zusätzlich aufgewertet.
Ein Vogelkäfig muss groß genug sein, um den Bewegungen und täglichen Aktivitäten seines Bewohners gerecht zu werden. Aus praktischen Gründen werden jedoch normalerweise kleinere Käfige bevorzugt. Es ist wichtig, einen Käfig zu wählen, dessen Boden zum Reinigen entfernt werden kann und an dem Samen- und Wasserauffang angebracht sind. Für diejenigen, die weder die Zeit noch die Geduld haben, sich um ein Haustier zu kümmern, ist ein orientalischer Vogelkäfig eine elegante dekorative Ergänzung für jedes Zuhause.